Netz- und Komponentenprüfungen | Leistungsstarke Stromversorgungssysteme für präzise Ergebnisse in jedem Lastfall
Kurzüberblick
Industrie: Solarindustrie | Forschung
- Anwendungsfeld: F&E-Labors und Prüfinstitute
Einsatzbereich: Simulation realer Netzbedingungen, Testen von Komponenten, Power-Hardware-in-the-Loop (PHIL)
Kernvorteile: Breiter Frequenzbereich, exakte Nachbildung harmonischer Verzerrungen, umfangreiche Programmierfunktionen, hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedlichste Prüfaufgaben

Einsatzbereich
Versorgungssicherheit und -qualität sind entscheidend, wenn es um die Erzeugung, Übertragung und Verteilung elektrischer Energie geht. Simulationen und Messungen helfen hier, potenzielle Fehlerquellen aufzuspüren und die Frage zu klären, wie sich das Netz unter gewissen Umständen verhält und warum. Die Aufgaben sind vielfältig und reichen von EMV-Untersuchungen über das Netzanschlussverhalten elektrischer Anlagen bis hin zu Stabilitätsprüfungen oder den Auswirkungen geomagnetisch induzierter Ströme.
Genau für solche Aufgabenstellungen bietet unser Kunde, das Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz mit seinem fortschrittlichen Labor umfangreiche Simulationen von elektrischen Anlagen und Netzen an.
Herausforderung
- Reaktionszeiten deutlich unter 50 µs
- Vielfältige Programmierfunktionen
- Verzögerungsfreie Verstärkung der Signale der Echtzeit-Simulatoren in beide Richtungen
- Weiter Grundfrequenzbereich von DC bis 1000Hz
- Hohe Modulationsbandbreite von 5kHz
- Skalierbarkeit bis 1000 kVA
Unsere Lösung
Das Labor wurde mit zwei bidirektionalen 30-kVA Netzsimulatoren ausgestattet. Zusammen mit Echtzeitrechnern bilden sie präzise Netzmodelle ab und ermöglichen sowohl die Simulation des Versorgungsnetzes als auch den quellseitigen Betrieb. Prinzipiell sind drei Betriebsarten wählbar. Die Geräte können als programmierbarer Netzsimulator, ferngesteuerter 4Q-Wechselspannungsverstärker oder als elektronische Wechselstromlast mit programmierbarer RLC-Lastimpedanz arbeiten.
Das System kann einfach und umfassend an die verschiedenen Aufgaben angepasst werden, die im Prüflabor bei Forschung, Entwicklung aber auch bei EOL-Tests auszuführen sind. Komponenten können jederzeit ergänzt werden, sodass das Institut flexibel auf neue Anforderungen reagieren kann.
Compliance & Qualität
Alle Produkte aus unserem Portfolio stehen für höchste Qualität und geprüfte Sicherheit. Bei uns sowie unserem Partner Regatron AG gewährleistet ein nach EN ISO 9001:2015 zertifiziertes Qualitätsmanagement zuverlässige Prozesse. Alle Produkte erfüllen CE- und UKCA-Vorgaben inklusive vollständiger Prüf- und Dokumentationspflichten. Für nordamerikanische Anwendungen unterstützt REGATRON projektspezifische UL/CSA-Feldkennzeichnungen (auf Anfrage).
ISO 9001:2015
CE-Kennzeichnung
UKCA-Kennzeichnung
UL/CSA-Zertifizierung
REACH/ROHS konform
Welche Anforderungen haben Sie?
Ob Standardprodukt oder kundenspezifische Anforderung. Wir freuen uns, Sie bei Ihrer Lösungsfindung mit eingehender Kundenberatung kompetent unterstützen zu können.
Sie finden bei uns nur qualitativ hochwertige Produkte. Standard-Geräte sind teilweise ab Lager kurzfristig lieferbar.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

